STS–IHR PARTNER FÜR WASSER & UMWELT
Die STS entwickelt und produziert seit 1987 Gesamtlösungen für kundenspezifische
Applikationen und Systeme aufdem Gebiet der Druckmesstechnik. Durch die enge
partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Kunden und Lieferanten ist die STS Sensor Technik Sirnach in der Lage Kundenwünsche kurzfristig in qualitativ hochwertige Produkte umzusetzen.
Die STS Sensor Technik Sirnach stellt höchste Anforderungen an Qualität, Präzision, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit an Sensoren sowie Einzelteile.
Tochtergesellschaften in Deutschland, Italien, Frankreich, Grossbritannien und China sowie kompetente Vertriebspartner gewährleisten den weltweiten Vertrieb und Service des STS-Produktportfolios.
Dafür steht STS
Individuelle, kundenspezifisch
gefertigte Produkte
Qualitativ hochwertige Produkte
mit langer Lebensdauer
Genauigkeit und Signalstabilität durch
eigene Messzellenproduktion gewährleistet
10-15 Tage Lieferzeit für
kundenspezifische Produkte
Einfache und benutzerfreundliche Software
GRUND- UND OBERFLÄCHENWASSER
STS ist ein langjähriger Partner von Hydrologen.
Mit und in dieser Kooperation haben wir uns als
Spezialisten für die Überwachung von Fluss-,
See- und Grundwasserpegelständen entwickelt.
WASSERAUFBEREITUNG
Im Bereich der Wasseraufbereitung bzw.
der Überwachung von Schmutzwasser liefert
STS seit der ersten Stunde Sensoren an namhafte
Hersteller entsprechender Anlagen.
WASSERVERSORGUNG
Im Bereich der Wasserversorgung stellt
STS vor allem Produkte für die Niveau- und
Druckregulierung her. Diese werden unter anderem
bei der Reservoir-Bewirtschaftung und der
Überwachung der Frischwasserverteilung eingesetzt.
ENTSALZUNG
STS verfügt über jahrelange Erfahrung
im Bereich der Entsalzungsanlagen. Hierbei
werden STS Produkte vor allem bei der
Drucküberwachung in Rohrsystemen sowie bei
Pegelstandsmessungen in Tanks und Bassins
eingesetzt.
DEKONTAMINATION
VON ALTLASTEN
Bei der Altlastensanierung ist eine gesicherte
Überwachung der Grundwasserstände unerlässlich.
STS Pegelsonden können unkompliziert für
den Kontakt mit aggressiven Gefahrenstoffen
optimiert werden.
Kommentar schreiben